Frühlings-ToDo’s und Hebammen-Startup
Shownotes
Wenn schwangere Frauen bei uns in Osnabrück entbinden möchten, ist die Auswahl seeehr überschaubar. Zur Auswahl stehen: Das Klinikum, das Marienhospital oder eine Hausgeburt. Das war’s dann auch schon. Bedeutet: Wer in und um Osnabrück eine Haugeburt nicht möchte, findet sich zwangsläufig in einer großen Klinik wieder und muss sich hier in einen eng getakteten, laufenden Betreib einsortieren. Viele Frauen wünschen sich aber eine privatere, entspanntere und selbstbestimmtere Atmosphäre… und diese Lücke wollen nun vier Hebammen schließen. Mit einem eigenen Geburtshaus am ehemaligen Klinikstandort Natruper Holz.
Ich bin eher zufällig über dieses „Hebamme-Startup“ gestolpert und habe mich daraufhin mit zwei Gründerinnen getroffen: Lara Ungermann und Jule Oevermann. Wenn alles läuft wie geplant, sollen sich ab Oktober im Geburtshaus immer zwei Hebammen um eine entbindende Frau kümmern, ohne Arzt, denn den braucht man nur, wenn es auch medizinisch notwendig ist. Bis es soweit ist, gibt es aber noch ein paar Hürden zu überwinden. An dieser Stelle ein persönlicher Tipp von mir für alle werdenden Mamas und Papas: Hört doch mal in den Podcast Mama-Talk meiner lieben Kollegin Mela rein. Die ist Mutter und Gynäkologin und hat immer spannende Einsichten rund um Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung
Und dann – ihr werdet es vermutlich mitbekommen haben – liegt der Frühling in der Luft. Endlich! Die Stadt pulsiert wieder. Wahnsinn, was der Frühling mit uns so macht. Aber was sollten wir Osnabrückerinnen und Osnabrücker mit dem Frühling machen? Ich habe da ein paar Vorschläge und verrate euch meiner persönliche „Top Ten Frühlings-Bucket-List“ für Osnabrück.
Transkript anzeigen
00:00:00: Moin, ich grüße dich schön, dass du da bist.
00:00:02: Wer die Qual hat, hat die Wahl.
00:00:04: Ich steig heute mal mit einer schönen Phrase ein,
00:00:06: aber es ist ja auch einfach so,
00:00:09: bei schwangeren Frauen in und um aus der Brücke zum Beispiel,
00:00:12: die haben die Wahl, ihr Kind im Klinikum
00:00:15: oder im Marienhospital zu bekommen.
00:00:18: Das ist es. Ja, gut, vielleicht noch Hausgeburt,
00:00:20: aber dann eine Hebamme zu finden ist auch gar nicht so easy.
00:00:23: Und so eine Geburt an sich, und ich spreche da aus Erfahrung,
00:00:26: das ist ja wirklich ein maximal intimes Erlebnis.
00:00:29: Und viele Frauen wünschen sich da einfach,
00:00:32: ja, irgendwie so ein Zwischending.
00:00:34: Also wollen vielleicht nicht den ganzen Kram zu Hause haben,
00:00:37: aber trotzdem eine private Umgebung.
00:00:40: Schön vertraut, entspannt, wo eben nicht jeder eng getaktet
00:00:45: im Klinikalltag funktionieren muss, um den Laden am Laufen zu halten.
00:00:49: Hier klafft schon so eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in Osnard.
00:00:53: Das kann man schon so sagen.
00:00:55: Und in der Hinsicht bin ich komplett zufällig
00:00:58: über eine Initiative gestolpert,
00:00:59: die genau diese Lücke schließen möchte.
00:01:02: Ein Jo-He-Bam-Start-up, wenn man so will.
00:01:05: Ja, wir geben auch alles dafür, dass wir ab Oktober starten können,
00:01:08: weil das wünschen wir uns alle sehr, auch für Osnabrück,
00:01:11: für die Frauen und auch für uns, aber es ist noch was zu tun.
00:01:13: Der Plan am alten Klinikstandort Nahtrupperholz
00:01:16: soll Osnars erstes Geburtshaus entstehen.
00:01:19: Wer das macht und wann es losgehen soll
00:01:21: und welche Hüden es noch zu nehmen gilt,
00:01:23: dann habe ich mit den Hebammen Laura Ungermann und Jule Övermann gesprochen.
00:01:27: Außerdem verrate ich dir danach sehr gerne
00:01:29: noch meine persönliche Top 10 Frühlings-Bucketlist.
00:01:32: 10 Dinge, die man also jetzt zum Frühlings-Start
00:01:35: in unserem schönen Osnabrück meiner bescheidenen Meinung nach
00:01:38: unbedingt noch machen sollte.
00:01:40: Vielleicht ist ja das ein oder andere dabei, wo du sagst,
00:01:42: Mensch, Sarah, gute Idee.
00:01:43: Vorher gibt's aber wie immer an dieser Stelle noch das,
00:01:46: was es so an wissenswerten Neuigkeiten gibt.
00:01:48: Und was gibt's neu, Sarah?
00:01:50: Die Zahl der registrierten Straftaten
00:01:52: in der gesamten Region liegt auf dem Dritt niedrigsten Wert
00:01:56: der letzten 30 Jahre.
00:01:57: Das sagte der Leiter der Polizeieinspektion
00:01:59: Osnabrück Oliver Voges bei der Vorstellung
00:02:02: der Kriminalstatistik "In Stadt und Land"
00:02:04: lässt es sich also gut und sicher wohnen, meint er.
00:02:07: Ein paar Sorgen macht er sich aber, zum Beispiel über ...
00:02:10: Die Körperverletzung, die schon seit Jahren
00:02:12: auf einem zu hohen Niveau sich befinden,
00:02:15: insbesondere auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen
00:02:18: an diesen Delikten, bereitet mir doch nach wie Vorbauchschmerzen.
00:02:21: Erfreulich sei hingegen, dass die Alkohol- und Waffenverbotszone
00:02:25: in der Osnabrücker City jetzt Wirkungzeige im ersten halben Jahr
00:02:29: hat es zumindest dort deutlich weniger Messerangriffe
00:02:32: und Körperverletzungen gegeben.
00:02:35: Bei der nächsten Bombenräumung im Lockviertel am 6. April
00:02:38: müssen mehr als 15.000 Menschen bis 7 Uhr morgens
00:02:42: raus aus dem Evakuierungsgebiet.
00:02:44: So viele waren es wirklich noch nie.
00:02:47: Der Evakuierungsradius, der hat sich durch die Lage
00:02:49: der Verdachtspunkte so ein bisschen verändert.
00:02:51: Deshalb sind jetzt eben noch mehr Leute betroffen.
00:02:54: Oberbürgermeisterin Pötter setzt darauf,
00:02:57: dass dieses Mal wirklich alle gut mitmachen.
00:02:59: Jeder, der sich nicht an die Evakuierungsmaßnahme hält,
00:03:02: muss sich darüber im Klaren sein, dass ja vielen, vielen Tausend Menschen
00:03:05: den Sonntag länger versaut, als es sein muss.
00:03:08: Und wer das bewusst tut, wer sich bewusst nicht an die Vorgabe hält,
00:03:10: verhält sich letztlich also zu.
00:03:13: Ja, du hörst schon die Probleme beim letzten Mal.
00:03:15: Die haben Frau Pötter ein bisschen angeseuert.
00:03:18: Ja, das kann man schon so sagen.
00:03:19: Damit es nicht langweilig wird während der Evakuierung,
00:03:21: will die Stadt weitere Angebote für alle aus dem Evakuierungsgebiet schaffen.
00:03:25: Zum Beispiel war da die Rede von Sportangeboten
00:03:28: im Evakuierungszentrum in der Gesamtschule Schinkel.
00:03:31: Oh, es sieht ziemlich kahl aus auf dem Platz
00:03:34: vorm Hauptbahnhof statt Fahrradbügel und Hundertter Räder.
00:03:38: Gibt es jetzt dort rot-weiße Absperrungen und Bauzäune.
00:03:41: Überall die Umgestaltung hat begonnen.
00:03:43: Der Platz soll ja einen Fahrradbullevar bekommen,
00:03:47: damit die Fahrradbügel entsegelt und damit auch viel grüner werden.
00:03:51: Leider hatten nicht alle ihre Fahrräder rechtzeitig umgeparkt.
00:03:54: Die Stadt hat 114 Stück mitgenommen
00:03:57: und erst mal in der Radstation untergebracht.
00:03:59: Mehr als 130 waren einfach nur noch Schrott und kamen direkt auf den Müll.
00:04:03: Wer sein Rad wieder haben will, der muss sich vorher telefonisch
00:04:07: bei der Stadt ankündigen und seinen Ausweis
00:04:10: und den passenden Schlüssel zum Fahrradschloss präsentieren.
00:04:13: In Zukunft, ganz wichtig dran denken,
00:04:16: dass die Fahrradparken auch nur noch in der Radstation
00:04:19: oder in den Seitenstraßen erlaubt.
00:04:21: Und damit rüber zum geplanten Geburtshaus,
00:04:25: da, wo früher die Paracelsusklinik war,
00:04:28: sind heute unter anderem Kurzzeitpflegeplätze
00:04:30: ein medizinisches Zentrum für Physio- und Ergotherapie,
00:04:34: aber eben auch jede Menge Leerstand,
00:04:36: nachdem die Nils-Stehens-Kliniken-Leistungen
00:04:39: an andere Orte verlegt haben.
00:04:41: Aber jetzt sind vier Hebammen dabei,
00:04:43: dem Standort teilweise neues Leben einzuhauen.
00:04:46: Davon erfahren habe ich witzigerweise nur,
00:04:48: weil eine Mutti aus der alten Krippe meines jüngsten Sohnes
00:04:52: in ihrem WhatsApp-Status
00:04:54: einen Aufruf von dem Gründungsteam stehen hatte,
00:04:56: Mitstreiterin fürs erste Osnabrika-Geburtshaus gesucht stand.
00:05:00: Tja, und so kam es, dass ich jetzt hier bei Jule zu Hause
00:05:05: mit ihrer Hebammenkollegin Lara sitze.
00:05:07: Mit mikro-Natasté und einem herumtollenden Kleinkind.
00:05:12: Vor mir sitzen zwei junge engagierte Frauen,
00:05:14: Anfang und Ende 20 mit sehr großen Plänen
00:05:17: für ihre persönliche Zukunft,
00:05:19: aber eben auch für die werdenden Mütter in und um Osnabrück.
00:05:23: Osnabrück soll ein Geburtshaus bekommen.
00:05:25: Ich sitze hier bei Jule zu Hause und Lara ist auch da.
00:05:28: Ihr seid zwei von den vier Hebammen,
00:05:32: die eben zum Gründungsteam gehören.
00:05:34: Ihr habt euch vorgenommen, dieses Geburtshaus zu gründen.
00:05:38: Vielleicht, Jule, du bist die Gastgeberin,
00:05:40: vielleicht fangen wir mal an.
00:05:42: Was ist das für eine Größenordnung, die ihr euch vorgenommen habt?
00:05:46: Es klingt wirklich nach einem riesigen Projekt,
00:05:49: dass ihr da stemmen möchtet.
00:05:50: Grundsätzlich ist es kein kleines Projekt,
00:05:53: aber wir haben alle Lust drauf und freuen uns.
00:05:55: Es ist aber auch nicht so, als würden wir das Rad neu erfinden.
00:05:59: Es gibt in vielen Städten Geburtshäuser.
00:06:01: Ich hab in der Hausgeburtshilfe schon gearbeitet,
00:06:04: eine andere Kollegin genauso.
00:06:06: Wir sind fast alle selbstständig unterwegs,
00:06:08: selbstständig und mit der Geburtshilfe außerklinisch.
00:06:12: Wir sind auf einem guten Weg.
00:06:14: Ich glaube, wir kriegen das gut hin.
00:06:16: Wo soll das Geburtshaus sein?
00:06:18: Wir haben uns einen immobilischen Werfer angesehen,
00:06:21: die uns sehr gut gefällt.
00:06:23: Wenn wir ab Oktober starten, wird das auch werden.
00:06:26: Aber müssen wir noch mal neu suchen.
00:06:28: Ansonsten würden wir hier gerne einen ehemaligen Klinikstandort
00:06:32: in Osnabrück nutzen.
00:06:33: Das ist jetzt sein MVZ aktuell und bleibt es auch.
00:06:37: Wir sprechen über Natrupper Holz? - Genau.
00:06:39: Da gibt es Praxisräumlichkeiten, die wir da nutzen können.
00:06:44: Das MVZ wäre um die Ecke.
00:06:46: Da gibt es noch weitere ärztische Angebote.
00:06:48: Das MVZ ist quasi im gleichen Gebäude.
00:06:51: Es sind verschiedene Praxen dort.
00:06:53: Das ist ein Seitenflügel, der für uns interessant wird.
00:06:57: Dort sind Ärzte, die für uns ...
00:06:59: Für uns jetzt erst mal nicht interessant sind.
00:07:02: Wir brauchen ja auch eine andere Praxis.
00:07:04: Für uns ist es interessant, dass wir keine Ärzte brauchen.
00:07:08: Vielleicht kommt noch ein Kinderarzt rein.
00:07:10: Wahrscheinlich eine Kinderloropäde.
00:07:12: Auch ganz interessante.
00:07:14: Das hat für uns wunderbare Gegebenheiten.
00:07:17: Dadurch, dass es ein Klinikstandort war,
00:07:19: vom Gesundheitsamt schon viel erfüllt, was es braucht.
00:07:23: Wir hören übrigens Julius' kleinen Sohn,
00:07:25: Leo noch im Hintergrund mit bunten Reiskörnern spielen.
00:07:29: Das sieht richtig süß aus, wie er das da macht.
00:07:32: Warum möchtet ihr ein Geburtshausgründen ins Leben rufen?
00:07:36: Vor allem, um die außerklinische Geburtshilfe ermöglichen zu können.
00:07:40: Weil es in Osnabrück nur diese zwei großen Kliniken gibt.
00:07:45: Oder die Option der Hausgeburt.
00:07:47: Da wäre so ein Geburtshaus ein gutes Zwischending,
00:07:51: was den Frauen ermöglicht werden kann.
00:07:53: Die sich nicht ganz wie eine Hausgeburt entscheiden können,
00:07:56: aber auch gerne der außerklinische Geburtshilfe möchten.
00:08:00: Da ist dann das Geburtshaus geborgener, sichere Ort,
00:08:03: wo das passieren kann.
00:08:05: Was würde das Geburtshaus für euch als Hebammen für Vorteile bedeuten?
00:08:11: Ein Vorteil im Geburtshaus für uns Hebammen
00:08:13: ist, dass wir einen festen Dienstplan erstellen.
00:08:16: Wir arbeiten mit 24 Std. Diensten, wollen 2 zu 1 betrugen.
00:08:19: So wohl für die Frauen, als auch für uns.
00:08:22: Dass wir gemeinschaftlich arbeiten können.
00:08:25: Und haben dadurch einfach Planungssicherheit.
00:08:27: Gerade jetzt mit kleinen Kindern ist es eben schön.
00:08:30: Dass sie keine Dauerrufbereitschaft hat,
00:08:32: so wie wir es vorher im Hausgeburtsteam gehabt haben.
00:08:35: Lara, du hast es gerade schon angesprochen.
00:08:38: Es ist ja so ein Mittelding.
00:08:39: Es ist nicht wirklich zu Hause, es ist nicht im Krankenhaus.
00:08:42: Die Kreiselle werden immer freundlicher und bunter und netter.
00:08:46: Aber vielleicht ist die Atmosphäre auch noch mal eine andere.
00:08:49: Welche Menschen kann denn so ein Geburtshaus,
00:08:52: euer Geburtshaus ansprechen?
00:08:53: Es ist eben für Frauen, die selber entscheiden möchten,
00:08:56: was passiert bei der Geburt, die das selber angehen möchten.
00:09:00: Und die Unterstützung erhalten, die sie dann brauchen.
00:09:03: Der Unterschied ist ja vor allem,
00:09:05: dass eben die Heber mit die ganze Zeit vor Ort ist.
00:09:08: Dabei ist zur Unterstützung.
00:09:09: Das kann in den Kliniken einfach nicht ermöglicht werden,
00:09:12: weil ja ein viel größerer Durchlauf ist.
00:09:15: Da ist man dann mehr so zwischendurch, ob sich alleine gestellt.
00:09:18: Das hat man eben dann nicht, weil immer eine mindestens
00:09:21: oder sogar zwei Heber im Zugeburt dann später da sind
00:09:24: und eben unterstützen können.
00:09:26: Man hat ja immer wieder mal von Frauen gelesen,
00:09:29: die ja teils traumatische Erlebnisse auch in Kliniken hatten,
00:09:32: dass sie eben nicht selbstbestimmts die Geburt erleben durften,
00:09:37: sondern da eher fremdbestimmt waren,
00:09:39: teilweise auch sehr rupig behandelt wurden.
00:09:41: Vielleicht habt ihr ja auch in eurer Arbeit da
00:09:43: schon Erlebnisse oder Berichte gehabt.
00:09:45: War das vielleicht dann auch letztendlich ein Grund für euch mitzusagen?
00:09:49: Komm, lass uns das Geburtshaus ins Leben rufen.
00:09:52: Also klar, die Arbeit in der Klinik ist auch für die Heber
00:09:55: und die Frauen haben was anderes.
00:09:57: Solche Geschichten hört man immer wieder von Frauen.
00:10:00: Das ist auch teilweise ein Grund,
00:10:02: warum die Frauen dann beim zweiten oder dritten Kind nach
00:10:05: so einem Erlebnis sagen, das möchte ich noch mal.
00:10:08: Und dann eben sich dafür entscheiden,
00:10:10: eben nicht in die Klinik zu gehen für die Geburt,
00:10:13: sondern außer klinisch.
00:10:14: Genau das ist das, was ich eben gesagt habe,
00:10:16: dass das Geburtshaus dann so ein Zwischending zwischen Hausgeburt
00:10:19: und der Klinik, weil man eben nicht das alles zu Hause aufbauen
00:10:23: und vorbereiten muss.
00:10:25: Und dann werden dann auch in der Schwangerschaft regelmäßig
00:10:28: ins Geburtshaus kommen.
00:10:29: Alle paar Wochen, das kann man dann unterschiedlich gestalten.
00:10:32: Aber schon so, dass wir eben die Frauen kennenlernen,
00:10:35: die Frauen uns kennenlernen können und auch die Räumlichkeiten.
00:10:38: Das macht sehr viel aus, kann ich aus eigener Erfahrung berichten.
00:10:41: Genau, also dann ist das schon ein bisschen heimischer auch.
00:10:45: Die Frauen haben da also einen Bedarf gesehen und beschlossen,
00:10:48: was zu unternehmen, Unternehmerinnen halt.
00:10:50: Das ist jetzt auch kein komplettes Neuland,
00:10:53: weil die Freie Hebammen haben schon einige von ihnen Erfahrungen
00:10:57: mit den Vorgaben der Bürokratie und Versicherung gemacht.
00:11:00: Also total blauäugig gehen die vier das Projekt nicht an.
00:11:05: Der Plan ist, dass aus der Brücke
00:11:07: Geburtstagshaus im Oktober zu eröffnen.
00:11:09: Die spannende Frage, was fehlt denn jetzt noch,
00:11:12: damit aus dem Plan auch Realität wird?
00:11:14: Dazu sagte mir Jule.
00:11:16: Wir brauchen erst mal genug Leute, um den Dienstplan abzudecken.
00:11:19: Das ist gerade noch unser Thema, dass wir auf der Suche sind
00:11:22: nach einem bis zwei Kollegen.
00:11:24: Ansonsten brauchen wir eine Kollegin,
00:11:27: die mindestens drei Jahre Berufserfahrung hat,
00:11:29: um eben so ein Geburtstag zu eröffnen zu können.
00:11:32: Das bin ich in dem Fall, mit so vier.
00:11:35: Wir müssen ein paar Auflagen vom Gebäude erfüllen.
00:11:37: Das ist vom Gesundheitsamt her passt.
00:11:39: Wir müssen Rechtsform finden.
00:11:42: Wir müssen uns gemeinsam QM erarbeiten, Standard erarbeiten.
00:11:45: Viele organisatorische Dinge müssen erledigt werden.
00:11:48: Und wir brauchen Frauen, natürlich, die wir betreuen können.
00:11:51: Ich glaube nicht, dass das lange dauert,
00:11:54: bis ihr genug Frauen zusammen habt.
00:11:56: Wir haben auch sogar Frauen angenommen.
00:11:58: Haben Sie es mir besprochen, dass wir sagen,
00:12:01: wenn das Geburtstag steht, betreuen wir dich da.
00:12:03: Das ist gerade noch die Regelung.
00:12:05: Aber es läuft alles parallel.
00:12:07: Wenn wir ab Oktober starten wollen,
00:12:09: melden sich die Frauen für November,
00:12:11: die in erregendem Termin haben.
00:12:14: Also müssen wir da schon ein bisschen mutig sein.
00:12:16: Und schon mal ein bisschen reingehen in die Planung.
00:12:19: Wir geben auch alles dafür, dass wir wirklich ab Oktober starten können.
00:12:23: Das wünschen wir uns für Osnabrück, für die Frauen und für uns.
00:12:27: Aber es ist noch was zu tun.
00:12:29: Ab Oktober könnte im Natrebeholz das Osnabrücker Geburtshaus
00:12:32: finden sein.
00:12:34: Welche Voraussetzungen müssen die Frauen mitbringen,
00:12:37: die sich für eine Geburt im Geburtshaus interessieren?
00:12:40: Es gibt ein Ausschlusskatalog, so nennt sich das mit Kriterien,
00:12:44: die Frauen von außerklinischen Geburten ausschließen.
00:12:47: Nämlich, wenn es irgendwelche Vorerkrankungen gibt
00:12:50: oder mögliche Steuerrechtschaftskomplikationen,
00:12:52: die das ausschließen.
00:12:54: Das heißt, wir betreuen gesunde Frauen, gesunde Kinder
00:12:57: im physiologischen Geburtszeitraum.
00:13:00: Das sind die 5 Wochen, in denen wir betreuen.
00:13:03: Das Kind sollte z.B. mit dem Kopf nach unten liegen.
00:13:06: Wir betreuen keine Mehrlingsgeburten, keine Beckenendlagen,
00:13:09: keine Frauen mit nem insulienpflichtigen Diabetes.
00:13:13: Da gibt es verschiedene Kriterien, die das ausschließen.
00:13:16: Es ist auch wichtig, dass wir uns daran halten,
00:13:19: weil es auch eine rechtliche Grenze ist, an der wir da arbeiten.
00:13:23: Vielleicht braucht Leo dich einfach gut.
00:13:25: Eine kleine Kinderberührungsparte
00:13:28: ging es dann weiter mit unserem Gespräch.
00:13:31: Mit einer, wie ich finde, naheliegenden Frage.
00:13:33: Jule, der kleine Leo, der wuselt hier kräftig zwischen uns rum.
00:13:37: Wo hast du Leo bekommen?
00:13:39: Wir haben eine Hausgeburt geplant und waren lange zu Hause.
00:13:43: Wie es bei den ersten Kindern manchmal ist,
00:13:45: hat Leo sich noch mal falsch gedreht.
00:13:48: Dann sind wir in die nahegelegene kleine Klinik,
00:13:51: die es zu dem Zeitpunkt noch gab, gefahren.
00:13:53: Ich war dankbar um die PDR, die ich hatte.
00:13:56: Dann ist Leo dort geboren.
00:13:58: Das ist aber auch das, was wir den Frauen immer mitgeben.
00:14:01: Auch wenn man sich für eine außerklinische Geburt entscheidet,
00:14:05: sei es zu Hause oder im Geburtshaus,
00:14:07: man hat zu jeder Zeit die Möglichkeit zu sagen,
00:14:10: ich fühle mich nicht mehr wohl, ich brauche Schmerzmittel oder ...
00:14:13: und ich möchte gerne in die Klinik gehen.
00:14:16: Das bleibt immer offen und es ist wichtig,
00:14:18: dass niemand entscheidet sich entgültig dafür.
00:14:21: Auch wenn es keinen medizinischen Grund gibt.
00:14:23: Ich fühle es nicht mehr, darf man jederzeit sich homeentscheiden.
00:14:27: Bei der Geburt ist alles möglich,
00:14:29: und wir unterstützen alles, was da kommt.
00:14:31: Eine Geburt im Geburtshaus hat ganz tolle Möglichkeiten,
00:14:35: aber auch Grenzen.
00:14:37: Also keine Schmerzmittel, um es konkret zu machen.
00:14:40: Ich kann nicht sagen, eine PDR ist ein Krankenhaus.
00:14:43: Genau, wir haben ganz viele Frauen in der Wanne,
00:14:46: die schmerzländernde Wirkung von Wasser,
00:14:48: wir haben Tänzgeräte, das sind Elektrostimulationsgeräte,
00:14:52: die funktionieren gut, wir arbeiten viel mit Massagen.
00:14:55: Da haben wir gewisse Möglichkeiten,
00:14:57: aber wenn man eine PDR möchte oder irgendwelche Betäubungsmittel
00:15:01: oder so, dann auch Lachgas zum Beispiel, da sind wir raus.
00:15:05: Das können wir nicht geben.
00:15:07: Wir haben keine Anästhesie, wir können keine OP durchführen.
00:15:10: Da ist der Vorteil bei dem Geburtshaus,
00:15:12: dass man kurze Verlegungswege hat,
00:15:14: sollte es zu einem Problem kommen, dass man schnell in der nächsten Klinik ist.
00:15:18: Der Weg zum Klinikum ist nicht weit.
00:15:20: Genau, das ist bei den Hausgeburten manchmal ein Thema,
00:15:23: dass Frauen weit draußen wohnen und Verlegungswege zu weit sein können.
00:15:27: Da ist das Geburtshaus vielleicht die bessere Alternative.
00:15:30: Es ist generell so, dass jede Geburt durch eine Hebamme begleitet werden muss,
00:15:35: aber nicht durch einen Arzt.
00:15:36: Eine Hebamme darf alleine eine Geburt begleiten,
00:15:39: und der Arzt eben nicht.
00:15:41: Auch in der Klinik ist es so, dass in der Regel nur der Arzt dazukommt,
00:15:45: wenn irgendwas ist.
00:15:46: Bei uns sind es zwei Hebamme, die die ganze Zeit dabei sind.
00:15:50: Und so kann man auch früher erkennen,
00:15:52: wenn sich irgendwas abzeichnet,
00:15:54: was vielleicht gerade nicht so läuft, wie es laufen soll.
00:15:58: Wie ist denn eure persönliche Story?
00:16:00: Wie muss ich mir den Punkt vorstellen, als ihr gesagt habt?
00:16:03: Ladies, lass uns das machen.
00:16:05: Das muss Jule beantworten.
00:16:07: Ich hab im Hausgeburtsteam schon gearbeitet,
00:16:12: dass es hier in Osnabrück gab.
00:16:14: Als ich in Elternzeit gegangen bin,
00:16:16: ist Leo Katrin für mich dort eingestiegen.
00:16:19: Wir haben uns schon dort im Team kennengelernt.
00:16:22: Katrin und Sophia, Sophia arbeitet hier im Marienhospital,
00:16:25: haben sich so schon gekannt.
00:16:27: Die beiden haben eigentlich miteinander überlegt,
00:16:30: dass ein Geburtstag eine schöne Sache wäre.
00:16:33: Ich bin dann über Ecken mit dazugekommen zum ersten Gespräch.
00:16:37: Lara haben wir dann quasi angeworben mit unseren ersten Anzeigen,
00:16:40: dass wir noch Kolleginnen suchen.
00:16:43: Genau, so sind wir dann aus allen verschiedenen Ecken zusammengekommen.
00:16:47: Zum Glück.
00:16:48: Wir freuen uns sehr, dass es dann losgeht.
00:16:52: Du strahlst so sehr, wenn du darüber sprichst.
00:16:55: Also, wirklich, du lächelst ganz frei und deine Augen funkeln.
00:16:58: Richtig tolle.
00:16:59: Was macht denn für euch diesen faszinierenden Beruf aus?
00:17:03: Was macht es so besonders?
00:17:05: Es ist eben so ein ganz einschneidender Moment.
00:17:07: Und dabei zu sein, ist für uns einfach eine Riesenähre.
00:17:11: Und jedes Mal wieder was ganz Besonderes.
00:17:13: Das passiert ja auch nicht selten,
00:17:15: dass man dann selber mit Tränen in den Augen hat,
00:17:18: und wenn man die Frauen dann schon so gut kennt
00:17:21: und eben schon in der Schwangerschaft begleitet
00:17:24: und dann bei der Geburt und auch hinterher,
00:17:26: dann ist das einfach so dieser ganze Betreuungsbogen nennendet.
00:17:30: Und ja, man kennt sich.
00:17:32: Und das ist einfach besonders schwierig zu beschreiben.
00:17:35: Aber magisch.
00:17:37: Ich wünsche euch ganz, ganz viel Erfolg bei eurem wunderbaren Projekt.
00:17:41: Magisch, das ist auch ein wirklich hervorragendes Stichwort für mich jetzt
00:17:45: und fürs nächste Thema für meine Frühlingsbucketlist.
00:17:48: Der Frühling, der ist auch einfach magisch,
00:17:50: finde ich, meine absolute Lieblingsjahreszeit,
00:17:53: neben dem Herbst, also ab geht's nach draußen.
00:17:55: (Kichern)
00:17:57: Den Frühjahrsmarktbesuchen vom 4. bis zum 13. April
00:18:01: verwandelt sich das Gelände der Hallegatlage
00:18:03: wieder in den bunten Festplatz mit Zichtkarussells,
00:18:07: wie zum Beispiel dem 35-meter hohen Riesenrad
00:18:09: und natürlich leckerem Streetfood,
00:18:12: perfekt, um sich den Winterblust dann voll aus der Birne zu schleudern
00:18:16: und den Frühling mit Zuckerwatte und Adrenalin zu feiern.
00:18:19: (Kichern)
00:18:21: Eis genießen, ja, oder?
00:18:23: Also, ich mein, haben wir nicht alle den ganzen Winter
00:18:26: auf frisches, leckeres Eis gewartet?
00:18:28: Frühling bedeutet, die Eisdielen sind wieder alle offen,
00:18:32: auch wenn die Kugeln bei dem einen oder anderen,
00:18:35: bei der einen oder anderen Eisdiele etwas teurer geworden sind dieses Jahr.
00:18:39: Holt euch ein feines Eis, setzt euch in den Schlossgarten,
00:18:43: spaziert nur runde am Haseuferweg entlang
00:18:45: oder schlägt es einfach auf der Treppe am Theater ab
00:18:48: und beobachtet dabei die Leute, tröstet jeden blöden Tag weg
00:18:52: und klappt auch mal eben schnell in der Mittagspause.
00:18:55: (Kichern)
00:18:56: Ja, generell durch die blühende Innenstadt-Schländern,
00:18:59: auch die vielen bunten Blümchen in der City,
00:19:01: die bringen wieder so richtig gute Laune und Farbe ins Stadtbild,
00:19:05: blau, gelb, pink, rot.
00:19:08: Ich weiß gar nicht, wie viele Farben ich schon gesehen hab.
00:19:10: Ist es einfach, ja, wie so ein Feuerwerk für die Augen
00:19:13: und eine Wohltat für die Seele.
00:19:15: Außerdem freuen sich die Stadt Honigbienen auch sehr darüber,
00:19:19: die zum Beispiel ja bei L&T ihre Stöcke oben auf dem Dach haben
00:19:22: und die Schmetterlinge natürlich auch.
00:19:24: (Kichern)
00:19:26: Eine Wanderung durch den Bürgerpark-Unternehmen.
00:19:28: Der Bürgerpark ist jetzt ganz besonders schön.
00:19:31: Die Natur erwacht, die vielen Vögel zwitschern,
00:19:33: die Knospen an den Bäumen, die machen sich schon auf
00:19:37: und vielleicht entdeckt ihr ja sogar auch schon erste Wildkräuter.
00:19:41: Es ist wirklich ein wunderbarer Ort,
00:19:43: um durchzuatmen und den Frühling zu spüren.
00:19:45: (Kichern)
00:19:47: Am Rubbenbruch sehe ich einen entspannten Spaziergang machen.
00:19:51: Die rund 5 km einfach einmal rundherum,
00:19:54: die schafft man wirklich echt gut
00:19:56: und sind wirklich abwechslungsreich, finde ich.
00:19:58: Es gibt nicht nur die typischen Enten und Schwerne zu gucken.
00:20:01: Und es ist nicht auch einfach nur so ein platter Weg.
00:20:03: Es sind auch schöne alte Bäume dabei.
00:20:06: Du kannst Pferde sehen.
00:20:07: Und der Cappuccino unter Stückchen Kuchen zwischendurch sind auch safe.
00:20:11: (Kichern)
00:20:12: Den neuen Lädenhof erkunden.
00:20:14: Der Platz ist ja komplett neu gemacht worden.
00:20:16: Die alten roten Pflastersteine, die sind weg.
00:20:19: Und jetzt gibt es eine perfekte Mischung aus grünen Flächen,
00:20:22: Sitzmöglichkeiten und einfach einen herrlichen Blick aufs Schloss.
00:20:25: Ideal für so ein Picknick zwischendurch
00:20:27: oder einfach mal zum Entspannen in der Sonne.
00:20:30: (Kichern)
00:20:31: Wildkräuter sammeln auf dem Mühlengelände.
00:20:34: Frischer geht's auch wirklich nicht.
00:20:35: Bei einer kleinen Kräuterexkursion auf dem Gelände der nackten Mühlen haste.
00:20:39: Da gibt's Lektionen, wie du Wildgemüse erkennst
00:20:43: und auch noch was Leckeres draus kochst.
00:20:45: Aus den gesammelten Schätzen gibt's nämlich auch direkt
00:20:48: einen sehr köstlichen und gesunden Snack.
00:20:50: (Kichern)
00:20:52: Ab in den botanischen Garten, das darf auch nicht fehlen.
00:20:56: Jetzt, wo alles blüht und wieder summt und brummt,
00:20:58: lohnt sich natürlich auch ein Ausflug dorthin.
00:21:01: Da gibt's wunderbare Bänke zum Abhängen.
00:21:04: Und wer schon Bock auf einen kurzen Moment Sommer hat,
00:21:07: der geht einfach noch eine Runde ins Regenwaldhaus.
00:21:10: Eine Flusswanderung mit dem Kanu auf der Hase ist auch einfach herrlich.
00:21:15: Dafür musst du allerdings so ein bisschen weiter raus
00:21:18: aus der Stadt in Richtung Norden, dahin, wo der Fluss
00:21:20: eben nicht ganz so zugebaut ist wie bei uns in der City.
00:21:23: Rund um den Alpsee, da gibt's mehrere Anbieter für die Touren.
00:21:26: Und zu guter Letzt, nicht vergessen, Leute,
00:21:31: den ersten Grillabend des Jahresstaaten
00:21:33: gehört ja einfach zum Frühling mit dazu.
00:21:35: Schnappt euch eure Freundinnen und Freunde,
00:21:37: feuert den Grill an und genießt die ersten lauen Frühlingsabende
00:21:41: im eigenen Garten oder auf der Terrasse, den Balkon
00:21:44: oder irgendeiner öffentlichen Grillfläche.
00:21:46: Der Duft von Bratwurst oder Grillkäse,
00:21:49: der gehört doch auch einfach zum Frühling mit dazu.
00:21:51: Viel Spaß draußen.
00:21:52: Vielleicht sehen wir uns ja an dem ein oder anderen Ort.
00:21:55: Ich bin auf jeden Fall auch immer sehr gerne unterwegs.
00:21:58: In der Zwischenzeit, nicht vergessen,
00:22:01: mir deinen Feedback oder Ideen darzulassen.
00:22:03: Ganz einfach per Mail an Info@stadt-Podcast-Ost.com.
00:22:07: Ich freu mich immer, was von euch zu lesen.
00:22:11: Bis bald. Ciao, ciao. - Beine Sarah.
Neuer Kommentar