Alles klar für den Tag der Niedersachsen?
Shownotes
Der „Tag der Niedersachsen“ vom 29. bis 31. August hier in Osnabrück wirft seine Schatten voraus. Über den aktuellen Planungsstand habe ich mit der Projektleiterin Larissa Frommeyer gesprochen.
Vor meinem Gespräch habe ich mich bei uns in der City umgehört: Worauf freuen sich die Osnabrücker besonders? Aber auch: Welche Befürchtungen gibt es, z. B. beim Verkehrsaufkommen oder der Sicherheit? Über eure Themen habe ich dann mit Larissa gesprochen, bei der als Projektleiterin für den Tag der Niedersachsen viele Fäden zusammenlaufen.
Larissa hat mir genau erzählt, wie die Stadt die Besucherströme lenken will, was die lokalen Unternehmen von dem Mega-Event haben oder wie sich die Stadt Osnabrück generelle als gute Gastgeberin präsentieren wird.
Und natürlich hat sie auch verraten, welche Highlights auf dem Programm stehen. Hört ihr alles hier 😊 und wie immer freue ich mich über eure Kommentare und Mails an osnabrueck@dein-stadtpodcast.de.
Transkript anzeigen
00:00:00: Moin, ich grüße dich schön, dass du dabei bist.
00:00:02: Ausner Brückhaut, ja wirklich ganz schön auf die Kacke dieses Jahr mit großen Veranstaltungen.
00:00:07: Ich mein, die Maiwoche, die war schon der Knaller mit wirklich namhaften Bands.
00:00:11: Das Schlossgarten Open Air kommt jetzt im August und Ende August kommt dann auch noch der Tag der Niedersachsen zu uns in die Stadt.
00:00:19: Wobei, ja, eigentlich ist es gar nicht nur ein Tag, sondern direkt zweieinhalb.
00:00:23: Ich hab mich mal in der City umgehört, wie viel Bock ihr darauf dann auch noch habt.
00:00:27: Vielleicht ein bisschen voller in der Stadt, aber sonst.
00:00:29: Ein bisschen coole Musik, viele Leute, gute Stimmung.
00:00:32: Ausner Brückhaut bin ich dadurch ein wenig schöner, da ich jetzt mal einen einen Tag Tag der Niedersachsen mache.
00:00:35: Seitdem ich die Kleine habe, mach ich mir Sorgen.
00:00:38: Und das ist wirklich nur ein kleiner Ausschnitt, aber ja, da kommt schon durch, dass einige solche Großveranstaltungen vielleicht auch skeptisch betrachten.
00:00:48: Deshalb bin ich mit euren Meinungen direkt zur Projektleiterin für den Tag der Niedersachsen gegangen.
00:00:53: Larissa Frau Meier heißt sie, ist ein echtes, strahlendes Powerpaket.
00:00:58: Bei ihr laufen alle Fäden für dieses Groß-Event zusammen.
00:01:02: Sie satt, macht euch keine Sorgen, alles geritzt, die halbe Stadt ist nämlich mit im Boot.
00:01:06: Wir wollen als Ausner Brück Niedersachsen zu Gast haben und deswegen wollen wir diese Gastgeberrolle so sehr leben.
00:01:12: Und das schaffst du eben nur, wenn du alle aus einer Brücke auch mit rein einbeziehst, damit sie auch das Gefühl entwickeln.
00:01:18: Ja, wir gemeinsam.
00:01:19: Gleich hat sie alle Antworten auf eure Fragen und Sorgen.
00:01:22: Aber erst mal, was gibt es Neues, Kai?
00:01:24: Ja, was lange wert, wird dann irgendwann auch tatsächlich gut und darauf haben wir wirklich lange gewartet.
00:01:30: Am neuen Bahnhalt, am Rosenplatz haben die Hauptarbeiten begonnen.
00:01:33: Bis hier die ersten Züge halten, dauert es aber noch eine ganze Zeit.
00:01:37: Im Dezember, im nächsten Jahr soll es soweit sein, das ist zumindest der Plan.
00:01:41: So um die 100.000 Menschen sollen hier dann pro Jahr ein- und aussteigen.
00:01:45: Zur Hallegartlage kommen wir allerdings besser mit dem Bus oder mit dem Rad.
00:01:49: Da geht es ja bald wieder los.
00:01:51: Der Sommerjahrmarkt startet Ende des Monats, also am 25. Juli.
00:01:55: Zehn Tage lang heißt es dann wieder, drüber bummeln, sich an Buden durchschlemmen oder im Karussell durchschütteln lassen.
00:02:01: Von Klassikern wie den Breakdance bis zum modernen Hurricane ist alles dabei.
00:02:05: Und das Ding heißt extra so, weil es die Leute so durchschüttelt, als wären sie mitten im Sturm.
00:02:10: Und Osnabrücksehmalige Folterkammer wird bald wieder für Besucher öffnen.
00:02:15: Der Buchsturm schräg gegenüber vom Remarkotel wird jetzt endlich mit neuer Sicherheitstechnik ausgestattet.
00:02:21: Über ein Jahr lang war wegen Sicherheitsbedenken geschlossen.
00:02:24: Der Buchsturm stammt aus dem 13. Jahrhundert und war damals als Wachturmteil der mittelalterlichen Stadtmauer.
00:02:30: Er diente aber auch als sehr, sehr kleines Gefängnis.
00:02:33: Im 16. und 17. Jahrhundert wurde er dann als Folterkammer bei der Hexenverfolgung genutzt.
00:02:38: Ein echtes, wenn auch ziemlich dunkles Stück Stadtgeschichte.
00:02:42: Spätestens zum Tag der Niedersachsen sollen Besucher wieder rein dürfen.
00:02:45: Denn dann will Osna natürlich zeigen, was es alles hat, von Stadtgeschichtlichen Denkmälern
00:02:52: über tolle Künstler, Gastronomen, Gruppen bis hin zu vielen Vereinen.
00:02:56: Am letzten Augustwochenende heißt es "Osnabrück macht's möglich" beim großen Tag der Niedersachsen.
00:03:03: Einige hunderttausend Menschen kommen dann hier zu uns in die Stadt.
00:03:05: Auf fetten Bühnen und langen Themen meilen gibt's dann wirklich eine Menge zu erleben.
00:03:10: Das ist also quasi Maiwoche plus Schlossgarten Open Air, und zwar gleichzeitig gab's hier noch nie in der Größenordnung.
00:03:20: Ich will da gar nicht aufs Programm heft warten, sondern jetzt wissen, was da passiert.
00:03:24: Deshalb habe ich mich hinter die Kulissen zu Projektleiterin Larissa Frommaya geschlichen.
00:03:29: Ich sitze jetzt hier direkt gegenüber vom Dom.
00:03:32: Die Sonne scheint ja so schön auf den eher kleinen und gemütlichen Konferenztisch.
00:03:38: Neben mir Larissa Frommaya, Larissa, du bist die Projektleiterin für den Tag der Niedersachsen.
00:03:44: Wie umfangreich ist denn die Arbeit, um das Ding zu organisieren?
00:03:48: Also es ist ja nicht nur einen Tag der Niedersachsen, es sind ja zwei.
00:03:52: Es sind im Genaue genommen sogar drei.
00:03:55: Und wenn du mich fragst, wie umfangreich das ist, dann weiß ich tatsächlich gar nicht, wo ich anfangen und wo ich aufhören soll.
00:04:00: Denn ich glaube, man kann sich vorstellen, dass das Ding unglaublich umfangreich ist.
00:04:04: Also ich meine, ich bin seit Anfang 2024 im Team hier angefangen, um dieses Fest vorzubereiten und zu koordinieren.
00:04:11: Und ich meine, das sind jetzt fast zwei Jahre insgesamt, die ich dann damit verbringe, dieses Fest zu organisieren.
00:04:16: Und dass da extrem viele Menschen daran beteiligt sind, dass man extrem viel zu koordinieren hat,
00:04:21: falls ganz, ganz viele Interessen gibt, die zusammengeführt werden müssen.
00:04:25: Deswegen tue ich mich gerade schwer zu sagen, wo ich anfangen und wo ich aufhören soll.
00:04:29: Da hast du aber schon nach geregelter Arbeitszeiten jetzt, wo es zum Endspurt geht.
00:04:34: Mehr oder weniger?
00:04:36: Am Anfang hat eine Augenringe sind noch nicht so groß.
00:04:39: Das ist gut, dann sieht man es mir nicht an.
00:04:41: Nein, zum Ende, wir sind natürlich jetzt im Endspurt und dass das natürlich jetzt knackig ist und das irgendwie auch...
00:04:47: Ja, alles hat gerade Priorität gefühlt.
00:04:49: Also von jedem Einzelnen, jedes Thema hat gerade oberste Prio.
00:04:53: Und von den Prios nochmal zu priorisieren, das dann natürlich auch mal die eine oder andere Überstunde und das weitere Gespräch.
00:04:59: Und vielleicht auch noch mal einen Wochenendtag mit rein fällt, das gehört dazu, aber darauf bin ich eingestellt.
00:05:05: Und wenn man Bock drauf hat, so ein tolles Fest zu organisieren, dann ist das für mich selbstverständlich.
00:05:11: Bock auf dieses Fest, dazu kommen wir gleich auf jeden Fall noch.
00:05:14: Jetzt würde mich erstmal natürlich noch interessieren, wer kommt da so auf dich zu?
00:05:18: Also es ist ja der Tag der Niedersachsen.
00:05:20: Wir feiern ja dann quasi nicht die Stadt eigentlich an sich, sondern ja eigentlich Niedersachsen.
00:05:27: Nur eben hier bei uns in Osnabrück, eine der vielen schönen Städte hier bei uns in Niedersachsen.
00:05:32: Wer kommt da auf dich zu? Wer ist da so der Richtungsgeber?
00:05:37: Ist das denn das Land oder wie viel freie Hand hat da die Stadt?
00:05:43: Im Prinzip ist Initiator, das Ganze ist das Land, das Niedersächsische Ministerium für innere Sport.
00:05:47: Und ich habe jetzt gelernt, auch Digitales ist jetzt hinzugekommen.
00:05:51: Die sind Auftraggeber und sind im Prinzip diejenigen, die den Hut überall auf haben,
00:05:56: weil sie das damals 1981, glaube ich, sogar ins Leben gerufen haben.
00:06:00: Und damit jedem Auftragungsort, also jeder Stadt innerhalb Niedersachsen,
00:06:03: die Möglichkeit auch zu geben, Gastgeber zu sein und sich zu präsentieren.
00:06:07: Und ansonsten, diejenigen, mit denen wir ganz eng im Austausch sind, ist ein so genanter Programmbeirat.
00:06:13: Das klingt vielleicht jetzt ein bisschen streng.
00:06:16: Es ist aber gar nicht, denn es ist eine wirklich gute Zusammenarbeit mit denjenigen, die die Bühnen betreiben.
00:06:21: Also es gibt ja ganz viele verschiedene Bühnen, 18 sind es an der Zahl,
00:06:24: die von Radiosendern, die von Vereinen und Verbänden noch betrieben werden
00:06:28: und das Programm auf dieser Bühne gestalten.
00:06:30: Und die Meilen, auf denen all die Vereine und Verbände auch sich präsentieren
00:06:34: und die Mitmachaktionen, auch die haben einzelne Koordinatoren.
00:06:37: Und diese Personen, die kommen alle in den Programmbeirat zusammen.
00:06:40: Das heißt, dort ist das Land Niedersachsen, dort ist aber auch sind die Meilenkoordinatoren,
00:06:45: die Bühnenbetreibenden und die Ausrichter statt.
00:06:47: Und wir treffen uns jetzt seit einem Jahr vor allen Dingen jeden Monat und tauschen uns darüber aus
00:06:52: und sind eben an der Programmgestaltung mit beteiligt und legen sozusagen den Rahmen fest.
00:06:57: Und innerhalb dessen können wir dem Fest natürlich unsere eigene Note geben.
00:07:01: Und das tun wir, weil wir eine Osnabrück-Meile gestalten,
00:07:04: eine eigene, wo sich explizit Osnabrücker-Institution präsentieren können.
00:07:08: Wir machen eine Gedenkaktion an westfälischen Frieden, wir machen einen eigenen Empfang.
00:07:12: Als weiteres planen wir zwei Osnabrück-Bühnen,
00:07:15: weil genau dort können wir das Programm gestalten und deswegen gibt es eine kleine Bühne,
00:07:19: indem wir Osnabrücker, Regionalen und Newcomer noch die Möglichkeit geben, einen Auftritt zu haben,
00:07:25: sei es Tanzgruppen, seien es Solo-Künstler, egal in welche Richtung.
00:07:29: Und dann haben wir noch eine große Osnabrück-Bühne, die direkt auf dem neuen Graben ist.
00:07:33: Den Start des Tages macht ein Osnabrücker-Lokaleckt und dann geht es halt los bis nahmenhafte Acts,
00:07:39: aber vielleicht kommen wir zu denen gleich noch.
00:07:41: Ja, man, du diau auf jeden Fall schon mal einen Großstadt geflüst, da habe ich mir auf jeden Fall gewerkt.
00:07:46: Du hast jetzt die Meilen angesprochen.
00:07:48: Es kommen ja einige Hunderttausend Leute dann hier in die Stadt.
00:07:51: Du kannst jetzt natürlich gleich die Straßen nahmen und nochmal nennen und von wo bis wo diese Meilen gehen.
00:07:56: Aber es ist ja dann nicht wirklich die komplette City.
00:08:00: Also so ein paar, sagen wir mal, leere Flecken gibt es dann schon,
00:08:05: weil ja nicht wirklich jede Straße voll steht mit einer kleinen Bühne oder mit irgendwelchen Info oder Mitmachständen.
00:08:12: Aber die Osnabrücker Innenstadt hat ja die leere Flecken, wie du sie nennst, die sind ja aber im Prinzip nicht leer.
00:08:17: Sie sind vielleicht nicht mit Ständen voll, aber sie haben wie den Adolf Reichwein Platz da,
00:08:23: direkt drum ums Café Henne und den Jäger.
00:08:26: So, das sind ja auch alles Straßen drum zu, wo will man da noch Zelte und Flächen schaffen?
00:08:30: Außerdem ist diese Fläche schon schön.
00:08:32: Und es ist fluch und segn zugleich, dass es die Innenstadt ist.
00:08:35: Es ist total schön, dass es die Innenstadt ist, weil wir dadurch auch eben die ganzen Lokalen,
00:08:39: die Einzelhändler, die Gastronomiebetreibenden, alle mit einbinden.
00:08:43: Und deswegen gibt es in dem Sinne gar keine leeren Flecken,
00:08:45: weil der Bereich, der komplett um den Schlossgarten ist, das ist der eine, den packen wir ziemlich voll.
00:08:52: Und der andere Bereich ist so die Altstadt.
00:08:55: Die große Straße zieht sich entlang und bis zum Dom und große Domfreiheit.
00:08:59: Und dazwischen ist unsere schöne Innenstadt im Prinzip und das ist so viel, was man dazwischen noch erleben kann,
00:09:05: was wir vielleicht auch noch mal ein bisschen ausschmücken werden.
00:09:07: Deswegen gibt es auf der Karte, wenn man das erstmal so betrachtet, wie zwei Bereiche.
00:09:12: Aber eigentlich ist dazwischen so viel anderes los und das soll es ja auch sein.
00:09:15: Es soll ja ein Fest von Osnabrücker, aber natürlich auch für die Osnabrücker.
00:09:19: Jeder soll davon profitieren, dass wir so viele Menschen in der Stadt haben.
00:09:22: Und deswegen ist es uns wichtig, dass wir die Örtlichen alle mit einbinden.
00:09:26: Und deswegen stellen wir nicht jede einzelne Straße voll, sondern geben auch einfach der Stadt die Möglichkeit,
00:09:31: sich so zu entfalten, wie sie dort ist.
00:09:33: Dass die Geschäfte eben auch ihren eigenen Raum haben, um noch irgendwie was weiß ich nicht,
00:09:38: Fossgeschäft zu stellen, die Leute noch mal reinzulocken, weil ja auch dann auch noch der verkaufsoffene Sonntag dazukommen.
00:09:44: Also kann ich mir jetzt vorstellen, wenn ich eine Meile entlang laufe hier, zum Beispiel ich fange in der Altstadt an,
00:09:48: habe dann eine kurze Shoppingpause, kann ich mit einbauen sozusagen und dann latsche ich weiter einfach Richtung Schlossgarten
00:09:54: und bin dann wieder voll mittendrin im Geschehen rund um den Tag der Niedersachsen.
00:09:58: - Korrekt. Und zwischendrin Bierchen, Kaffee trinken. - Natürlich.
00:10:02: - So begegnet. - Mindestens als. - Ja, richtig.
00:10:05: Ich habe jetzt erst mal nur vom Segen gesprochen. Der Fluch ist nämlich eher, dass das der Platz einfach in der Innenstadt so so gering ist.
00:10:11: Also es ist toll, dass es in der Innenstadt ist.
00:10:13: Die kurzen Wege, die gut sind, aber die Flächen, es waren so viele Bewerbungen dabei,
00:10:17: so viele Gastronomiebetriebe, die auch noch mit entstand haben wollen, so viele Vereine und Verbände.
00:10:22: Und da mussten wir jetzt bis zu letzt ordentlich puzzeln, dass man wirklich an jeder Stelle, wo es noch irgendwie möglich ist,
00:10:28: noch jemanden hinstellen können, weil an vielen Stellen ist es beengt.
00:10:31: Und wir wollen natürlich aber auch noch gucken, dass jeder noch mit einem guten Gefühl, der durchlaufen kann, es nicht zu eng wird.
00:10:36: Genau, das war gleichzeitig auch die Herausforderung.
00:10:39: Oh ja, das kann ich mir vorstellen. Also das Interesse der Osnabrika Einzelhändler zum Beispiel oder Gastronomiebetreibenden,
00:10:46: das ist wirklich, wirklich groß und ihr habt alle Bock drauf, ja?
00:10:48: Die anderen Feste haben es so gemacht, sie haben einen Generalcaterer beauftragt.
00:10:52: Und das heißt, wenn du ausschreiben musst, kannst du dir ja vorstellen.
00:10:55: Wir geben auch mit öffentlichen Geldern und wir kriegen Unterstützung vom Land Niedersachsen und wir müssen alles ausschreiben,
00:11:01: um da wirklich einen fairen Wettbewerb zu schaffen.
00:11:04: Und dann hätten wir einen Generalcaterer beauftragt, der vielleicht irgendwie aus München kommt,
00:11:08: weil er den Auftrag gewonnen hat und so wären hätten er unsere örtlichen vielleicht weniger profitiert.
00:11:13: Und das wollten wir nicht.
00:11:14: Und deswegen haben wir gesagt, jeder kann sich bewerben, so ein bisschen, weil wir das von der Maiwoche halt auch kennen,
00:11:19: jeder kann sich über ein Portal bewerben und wir platzieren jeden einzelnen.
00:11:22: Macht mehr Arbeit.
00:11:23: Aber so schaffen wir mehr Vielfalt und einfach noch mehr die Integration von allen örtlichen.
00:11:28: Ausner Brück lässt es in Ausner Brück.
00:11:30: Wie schön.
00:11:31: Ja.
00:11:32: Schon mal fette Props für euch auf jeden Fall.
00:11:34: Die habt ihr auch schon von Philipp aus dem Innenministerium abgesandt.
00:11:40: Wir hatten vor kurzem so einen kleinen Infoabend jetzt für euch nochmal zur Hintergrund-Info.
00:11:44: Und da der schon gesagt so irgendwie, finde ich, macht ausner Brück das total charmant und gut,
00:11:49: weil es auch jetzt nochmal einen Treffen eben mit allen Beteiligten,
00:11:53: mit Sponsoren, mit so einem Netzwerkabend eben gab.
00:11:56: Wie kommt es dann bei euch oder vor allen Dingen bei dir als Hauptverantwortliche ja,
00:12:00: wo alle Fäden zusammen laufen an, wenn du solche oder ihr solche Komplimente bekommt?
00:12:04: Er hat nämlich auch gesagt, das hat bislang noch keine Stadt in Niedersachsen so gemacht.
00:12:08: Also, Bia hat das gerade an dem Abend, von dem du gerade berichtest,
00:12:11: ein riesengroßes Strahlen ins Gesicht gebracht,
00:12:13: weil wir wissen es ja nicht im Prinzip, wie es andere gemacht haben.
00:12:16: Wir können es ja nur so machen, wie wir glauben, dass es irgendwie gut ist.
00:12:19: Und wir haben wirklich gesagt, dass es ganz, ganz wichtig ist, so viele wie möglich einzubeziehen.
00:12:24: Und wenn man dann noch so ein Feedback bekommt, dann freut es mich, wenn wir das irgendwie besonders machen.
00:12:28: Das ist doch super, weil genau das ist eigentlich unser Wund.
00:12:31: Wir haben für uns ja gesagt, das ist nicht nur der Tag der Niedersachsen.
00:12:34: Wir nennen es ja ein bisschen der Sommerfest der Niedersachsen.
00:12:37: Wir wollen als Osnabrück Niedersachsen zu Gast haben und deswegen wollen wir diese Gastgeberrolle
00:12:42: so sehr leben und wenn das gespürt wird, gerade auch vom Ministerium, dann macht mich das
00:12:47: sehr glücklich.
00:12:48: Du gritzst auch jetzt sehr breit, Osnabrück macht es möglich, war noch so eher ein kleiner
00:12:52: Subclaim, kann man sagen, ich weiß nicht, ob das bei allen Osnabrückern, die jetzt nicht
00:12:58: direkt involviert sind, ob das da schon so angekommen ist.
00:13:02: Wir hören uns mal an, was die Leute auf der Straße zum Tag der Niedersachsen sagen.
00:13:06: Osnabrück wird dadurch nicht schöner, dadurch, dass man einen Tag der Niedersachsen macht.
00:13:10: Der Osnabrück muss statt Zauberer gehalten werden, definitiv, und dann muss einfach wieder
00:13:13: dafür gesorgt werden, dass mehr Lebensqualität hier reinkommt.
00:13:15: Also ich glaube, dass es schon ein gutes Gemeinschaftsgefühl gibt und auch Zusammenhalt, also ich finde
00:13:20: es gut.
00:13:21: Ich denke, die Stadt stellt sich dann ja vor mit kulturellen Darbietungen, Sehenswürdigkeiten
00:13:27: und und und.
00:13:28: Ja, dann würde ich dann gehen.
00:13:29: Nein, gar nicht.
00:13:30: Wir sind überhaupt nicht mehr der Typ früher, als wir jung waren, überall, aber jetzt nicht
00:13:34: mehr.
00:13:35: Wir haben ein bisschen coole Musik, viele Leute, gute Stimmung, irgendwelche Stände,
00:13:40: was auch immer irgendwie ein bisschen was organisiert.
00:13:43: Seitdem ich die Kleine habe, mache ich mir Sorgen nach all diesen Vorfällen, Weihnachtsmärkte,
00:13:50: keine Ahnung, Angriffe an Polizisten, die haben mir Angst.
00:13:54: Und ich bin ehrlich jetzt, die Mai-Woche, die haben wir nicht besucht.
00:13:59: Wir hatten keine Möglichkeit, die Mai-Woche alleine zu besuchen und mit dem Kind hatte
00:14:03: ich Angst gehabt.
00:14:04: Ja, es ist eigentlich, glaube ich, ganz cool.
00:14:06: Aber ich könnte mir auch vorstellen, dass es sehr, sehr voll werden wird ja, könnte
00:14:10: schwierig werden.
00:14:11: Ich weiß nur, dass stattdessen die Kulturnacht ausfällt und das finde ich eigentlich nicht
00:14:15: so gut, sag ich mal direkt.
00:14:16: Und ich fand die Kulturnacht immer sehr schön und am Tag der Niedersachsen ist ja Osnabrück
00:14:20: in dem Sinne weniger beteiligt, weil ja von auswärts Leute das, glaube ich, machen
00:14:25: größtenteils und selbst die Osnabrückervereine, die mitmachen wollen, müssen sich bewerben
00:14:30: quasi.
00:14:31: Das ist auch gut für Osnabrück.
00:14:32: Ja, für die Laden hier, für die Stadt, weil das ist mehr Einkommen, ist das für Osnabrück.
00:14:38: Parkprobleme.
00:14:39: Ich finde das hier in Osnabrück echt schlimm, dass man nicht vor der Stadt die Park-and-Wide
00:14:44: macht, dass man nicht die Parkplätze, also hier in der Stadt ist das wirklich ein Drama
00:14:49: um Parkplätze teilweise zu kriegen und wenn auch ziemlich teuer.
00:14:52: Das ist ja immer ganz schön, wenn ein paar mehr Leute in der Stadt so sind und es einfach
00:14:56: immer mal was los.
00:14:57: Ja, für Osnabrückervereine, wir finden auch schon gerne das Haar in der Suppe, finde ich.
00:15:00: Da gibt es ein paar, die eben auch kritisch sind und ein paar sagen, die freuen sich
00:15:04: drauf.
00:15:05: Vielleicht fangen wir mal langsam an.
00:15:07: Das ist so viel und ich glaube, ich hätte fast auf jedes Statement, würde ich gerne was
00:15:12: zu sagen.
00:15:13: Hau raus!
00:15:14: Ich glaube, aber ich finde im Grundsatz, ich höre daraus gar nicht so dermaßen Negatives,
00:15:18: weil wenn es besorgen einfach sind, vielleicht die man äußern kann, ist das ja gut, aber
00:15:23: ich höre grundsätzlich erstmal, dass es immer der Tenor ist, es ist gut für die Stadt,
00:15:28: es steckt vielleicht das Zusammengehörigkeitsgefühl, die Bedenken zu denen kommen wir jetzt
00:15:32: vielleicht ja in diesem Gespräch noch weiter, dass ich darauf ein bisschen eingehen kann.
00:15:36: Parkmöglichkeiten in der Stadt.
00:15:38: Wie organisiert er das?
00:15:39: Da kommen wir wieder zum Fluch der Innenstadt, denn wir sind hier mitten in der Innenstadt,
00:15:44: die Parkflächen sind schon, ich glaube, jeder Osnabrücker kennt es an dem Freitag, Samstag,
00:15:47: Nachmittag, sind auch hier die Kapazitäten der Parkflächen erschöpft und drumzu sind einige
00:15:52: Baustellen geplant gewesen für dieses Jahr.
00:15:54: Diesen Problem waren wir uns sehr bewusst und deshalb haben wir uns externe Unterstützung
00:15:58: mit eingeholt.
00:15:59: Wir haben da Profis eingeholt, auch über ein Auschreibungsverfahren entsprechend, die Verkehrskonzepte
00:16:04: auch für Rock am Ringen oder auch schon in München so Städte mit beraten haben, weil
00:16:09: wir gemerkt haben, wir kommen da vielleicht auch an unsere Grenzen und gemeinsam dann aber
00:16:12: auch mit der Stadtverwaltung und mit Schienenverkehrsbetrieben, den ganzen Bahnbetrieben, mit dem Busunternehmen,
00:16:18: mit den Stadtwerken der Stadt, wir haben uns alle zusammengesetzt und die Themen angesprochen,
00:16:22: Baustellen, Koordination in der Innenstadt, das war wirklich jeder daran beteiligt und
00:16:26: haben ein Verkehrskonzept entwickelt und das sagt, die Parkflächen in der Innenstadt
00:16:30: werden wahrscheinlich maximal für die Osnabrücker selbst ausreichen.
00:16:33: Deshalb haben wir Park and Ride Möglichkeiten außerhalb der Stadt geschaffen, also man
00:16:37: kann förmlich Sternenartig außerhalb der Stadt, wenn man von der Autobahn kommt, gibt
00:16:41: es immer zum Beispiel in Dampisberg, an dem Schotterplatz direkt gegenüber, ansonsten
00:16:46: haben wir KME und die Hallegatlage als Fläche und von da aus wird man mit Busen in die
00:16:51: Stadt geschattelt.
00:16:52: So dass man gar nicht mit dem Auto direkt in die Innenstadt muss.
00:16:55: Wir haben zusätzliche Parkflächen für Fahrräder geschaffen.
00:16:58: Wir sind mit den Schienenverkehrsbetrieben, wie ich sagte, im Austausch, dass wir vielleicht
00:17:03: nochmal einen Nachtzug mehr einsetzen.
00:17:06: Ich kann jedem empfehlen, der aus dem Umland kommt, mit dem Fahrrad zu kommen.
00:17:10: Es wird natürlich traumhaftes Wetter, das wissen wir ja, mit dem Bus zu kommen, mit der Bahn
00:17:15: zu kommen und möglichst das Auto nicht zu nutzen.
00:17:18: Es wird mit Sicherheit, wenn ich im Auto unterwegs bin, zur Einschränkung kommen.
00:17:21: Ich glaube, das ist jedem auch bewusst, aber wir wollen versuchen, die Schmerzen etwas
00:17:26: zu lindern.
00:17:27: Und Nerven zu sparen.
00:17:29: Ja, also wer Nerven sparen will, Fahrrad oder Öffis.
00:17:33: Besser.
00:17:34: Oder Park & Ride.
00:17:35: Ich finde, das klingt total gut.
00:17:37: Auto bequem irgendwo auf einem großen Parkplatz abstellen, zack in den Bus einsteigen und
00:17:42: weiter gehts.
00:17:43: Korrekt.
00:17:44: Und wir haben ja das große Glück, das Peratsbeschluss entschieden wurde, dass der ÖPNV kostenfrei
00:17:48: ist.
00:17:49: Ich kann jeden Bus, jeden Shuttle, komplett kostenfrei nutzen.
00:17:53: Zum Tag der Niedersachsen, die ganze Zeit.
00:17:55: ganze Wochenende.
00:17:56: Ja, darüber haben wir uns sehr gefreut.
00:17:58: So, kommen wir zum nächsten Punkt, Kulturnacht, gibt's dann leider nicht mehr.
00:18:05: Ja, wissen wir alle ja schon länger und sollte jetzt glaube ich auch irgendwie, ja, also
00:18:10: der Schock sollte doch vielleicht jetzt nicht mehr ganz so schwer sitzen, fühlst du das
00:18:16: noch?
00:18:17: Ja, sehr.
00:18:18: Und ich fühl da auch mit.
00:18:19: Und ich weiß auch, dass da glaube ich der Frust, irgendwie wurde das auf den Tag der Niedersachsen
00:18:23: ein bisschen projiziert und ich muss wirklich dazu sagen, wir, also wir vor allen Dingen
00:18:27: jetzt hier im Orga Team, wir können dafür gar nichts, das ist eine städtische Entscheidung
00:18:31: gewesen, die sagt die Kulturnacht setzt aus, aber ich glaube, das wording sollte nicht
00:18:35: sein wegen des Tag der Niedersachsens oder anstelle dessen und ich glaube, dass der
00:18:39: Eindruck am Anfang entstanden ist, die Kulturnacht setzt aus und dafür findet der Tag der Niedersachsen
00:18:44: statt.
00:18:45: Ja, glaube ich, fühlten sich einige wahrscheinlich vor den Kopf gestoßen, weil sie die Möglichkeiten,
00:18:50: die eine Kulturnacht allen Osnabrückern gibt, nicht, die Möglichkeiten haben wir nicht,
00:18:56: weil wie gesagt, wir sind die Programmgestaltung, wir können nicht noch zehn weitere Bühnen
00:19:00: in der gesamten Stadt aufbauen, in denen wir jeden die Möglichkeit geben und wir sind
00:19:03: ein bisschen in der Programmgestaltung entsprechend an die Vorgaben des Programmbeirates und
00:19:08: des Landes Niedersachsen gebunden und deswegen haben wir ein zusätzliches Formular, Online-Formular
00:19:12: ja auch geschaffen.
00:19:13: Das hat eine andere Ausrichterstätte zum Beispiel auch nicht, in denen sich Osnabrücker bewerben
00:19:18: konnten noch und die Bühnenbetreiber konnten alle darauf zugreifen, weil wenn sie nochmal
00:19:22: einen freien Slot haben, konnten sie reinschauen und sagen, wir nehmen auch gerne noch mal
00:19:25: was Örtliches, einfach um da ein bisschen die Möglichkeit zu schaffen und ansonsten
00:19:30: habe ich in meiner Kommunikation immer nur den Rat gegeben, auch die, die in der Altstadt-Community
00:19:34: sind, Museen, tut euch gerne irgendwie zusammen, macht vielleicht längere Öffnungszeiten
00:19:39: oder so, das können wir begleitend überall digital auch mit aufnehmen, aber das Programm
00:19:44: an sich, das Tag der Niedersachsen, ist da ein bisschen festgesetzt und das tut mir für
00:19:48: diejenigen Leid, die da leider darunter leiden, dass die Kulturnacht nicht stattfindet,
00:19:51: aber wir können nur unser Bestes tun, um irgendwie möglichst alle einzubinden, aber
00:19:55: ein bisschen sind uns da tatsächlich die Hände gebunden.
00:19:57: Klar, wir kennen aus dem Tag der Niedersachsen nicht noch eine halbe Kulturnacht noch für
00:20:01: Osnabrück machen.
00:20:02: Nein, genau.
00:20:03: Ich finde, der Aspekt, der mich am meisten überrascht hat bei der natürlich nicht repräsentativen
00:20:08: Umfrage, aber die Mama, die nicht zur Maiwoche gegangen ist, weil sie Angst um ihr Kind
00:20:14: hat, weil sie sich auf der Straße inmitten zu vieler Menschen nicht mehr sicher fühlt.
00:20:20: Wie kannst du ihr da vielleicht noch ein besseres Gefühl geben?
00:20:23: Grundsätzlich finde ich es einfach erst mal fürchterlich, dass es so weit gekommen ist,
00:20:27: dass man schon nicht mehr zu solchen schönen Veranstaltungen gehen kann, weil man, weil
00:20:31: die Angst der ständige Begleiter ist.
00:20:33: Wir haben uns mit dem Thema natürlich auch intensiv beschäftigt, weil es ist, glaube
00:20:37: ich, gerade präsenter denn je und im Rahmen vor allen Dingen auch der Maiwoche hat vielleicht
00:20:42: der eine oder andere, gut sie war jetzt nicht persönlich da, aber ich glaube, viele andere
00:20:46: und es wurde mir auch zurückgespielt und beziehungsweise auch uns im gesamten Team.
00:20:50: Es haben viele wahrgenommen, dass deutlich mehr passiert ist.
00:20:53: Auch in Sachen Sperren, den Bereich abzusperren, da ist eine ganze Menge mehr passiert und
00:20:58: auch dort haben wir uns externe Unterstützung von Profis mit eingeholt.
00:21:02: Also auch dort ist ein neues Konzept entstanden und wir arbeiten da ganz, ganz eng mit der gesamten
00:21:07: Stadtverwaltung, mit den Behörden, mit der Feuerwehr, mit der Polizei zusammen und gemeinsam
00:21:11: mit den Experten, das sind tatsächlich auch die, die zum Beispiel auch den Rock am Ringen
00:21:14: betreuen, gibt es da Konzepte und wir bauen auf jeden Fall diese Standards, die wir bei
00:21:19: der Maiwoche schon geschaffen haben, darauf bauen wir auf und ich glaube, dass wir hier
00:21:24: ruhig und gewissens sagen können, wir fahren da einen wirklich guten Standard und hoffen,
00:21:28: dass wir dadurch einfach nochmal die gefühlte Sicherheit vor allen Dingen von den Menschen
00:21:32: nochmal erhöhen können und deswegen, ja, kann ich nur sagen, wir tun wirklich viel
00:21:37: dafür und arbeiten da eng mit allen Beteiligten zusammen, damit hoffentlich sich jeder auch
00:21:41: wirklich sicher fühlen kann.
00:21:43: Der Bereich, den ihr jetzt absichern müsst, der ist ja nochmal deutlich, deutlich größer
00:21:47: als eben bei der Maiwoche, also die Herausforderungen, die da auf euch zukommen, die sind ja schon
00:21:52: wirklich auch groß.
00:21:53: Clever, dass ihr dann direkt mit dem Verkehrskonzept auch direkt mal die Sicherheitsfragen noch mit
00:21:58: den Profis geklärt habt, wir sind, glaube ich, alle gespannt, wie das am Ende dann auch wirklich
00:22:02: aussieht.
00:22:03: Zielgruppe sind ja am Ende wirklich alle Osnabrücker, vom Kind bis zum Rentner.
00:22:08: Sollen bitte alle am Tag der Niedersachsen kommen.
00:22:11: Ja, ich habe eben schon kurz gesagt, Manuel Jao, Großstadtflüster stehen auf der Osnabrückbühne,
00:22:16: wie seid ihr an solche Bands gekommen beziehungsweise, worauf dürfen wir uns noch freuen?
00:22:21: Kannst du mir irgendwas verraten?
00:22:23: Am Freitag starten wir ja noch vorher mit Alli Neumann und einen Akt, den wir noch nicht,
00:22:28: aber ganz bald kommunizieren, die Alli Neumann noch.
00:22:31: Wir haben so ein bisschen Frauenpower am Freitag, kann man sagen.
00:22:34: Danach ist ein Großstadtgeflüster und jetzt grinsen wir beide ganz, Stichwort Frauenpower.
00:22:39: Okay, finde ich auch sehr gut, finde ich nämlich sehr wichtig und ich konnte mir mein Grinzel
00:22:44: gerade auch nicht verkneiden.
00:22:45: Und am Samstag haben wir dann die Lifelines, also ich glaube, die kennen ja auch schon einige,
00:22:50: passt thematisch einfach super, ist was lokal ist und auch dort natürlich Frauenpower
00:22:54: am Start wird.
00:22:56: Danach gibt es The Subways und dann eben Headliner am Abend ist Mando Diao und am Samstag wollten
00:23:01: wir noch mal sowohl Kinder auch abholen, das heißt die Heavy Sauros, das sind diese
00:23:05: Dinos, die Heavy Metal machen, die sehr, sehr cool sind, die wir am Nachmittag haben und
00:23:11: das Fest beenden soll dann Heinz Rudolf Kunze einfach auch als Osnabrücker durch seine Nähe
00:23:16: zu Osnabrück und das ist, glaube ich, einfach ein richtig schöner Runderabschluss.
00:23:20: Wir haben ansonsten glaube ich noch Leonie auf jeden Fall am Start, die ist noch an
00:23:23: einer großen Dummsfreiheit und Riku Rayamark hätte man, glaube ich, besser unter Sunrise
00:23:28: Avenue.
00:23:29: Ja, der Name hätte mir jetzt auch wirklich, hättest du nicht Sunrise Avenue dazu gesagt,
00:23:32: dann hätte ich null damit anfangen können.
00:23:34: Der zweite neben Samu Haber, der andere nette Typ.
00:23:38: Und ansonsten gibt es, ich finde, man spricht immer so viel über die Headliner, aber tagsüber,
00:23:44: dass es unfassbar bunt von Tanzen, Informieren, übersportliche Darbietungen, also von Mitmachprogrammen
00:23:51: auf den gesamten Bühnen, da lassen sich wirklich alle was von 10 Uhr morgens am Samstag bis
00:23:55: abends 20 Uhr was einfallen.
00:23:57: Wie kann ich mitmachen, wenn da Leute auf der Bühne sind, was muss ich, also gibt's da
00:24:00: irgendwie keine Ahnung, machen wir gemeinsam Pilates oder Bier, Yoga, keine Ahnung, Sumbar,
00:24:06: ja.
00:24:07: Sumbar zum Beispiel, Tanzaktionen gibt es hier am Nikolajort auf jeden Fall, dann gibt es
00:24:11: Tanzen auf der Bühne und Mitmachen vor der Bühne, also solche gesamten Aktionen.
00:24:16: Das Haar Genau und Einzelnen Programm veröffentlichen wir jetzt erst Anfang August.
00:24:20: Aber es ist so bunt und so vielfältig, also da ist für jeden was dabei, ich glaube,
00:24:24: so, dass es so viel ist, man möchte so viel erleben, aber kann es vielleicht gar nicht
00:24:27: alles.
00:24:28: Am 29.
00:24:29: August geht's los.
00:24:30: Bis zum Abend des 31.
00:24:32: August jagt dann ein Programm Highlight das nächste, alles umsonst und draußen, versteht
00:24:37: sich.
00:24:38: Finanziert wird das Ding übrigens mit Fördergeldern des Landes Niedersachsen aus Nahrbrück muss
00:24:43: natürlich ja auch noch einiges dazugeben, da gibt's aber keine offiziellen Summen,
00:24:49: um Kohle soll's da nämlich gar nicht gehen, sondern eben einfach um eine gute Zeit für
00:24:53: alle in Osna.
00:24:54: So, also schon mal dick im Kalender anmarkern, das letzte August-Wochenende, wir von Antenne
00:25:00: Niedersachsen haben da übrigens auch noch eine fette Bühne, und zwar die im Schlossgarten
00:25:04: am Start.
00:25:05: Mach's ganz toll gut bis dahin und schick mir sehr gern dein Feedback rüber oder Ideen
00:25:09: wie immer einfach an osnabrück@dein-stadt-Podcast.de, tschau tschau, deine Sache.
Neuer Kommentar